|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Cubase-Instrumente und Patchnamen-Skripts |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Ergänzung November 2006:
Auf der Homepage von Heiko Plate kann man das Freeware Programm Patchname Converter downloaden. Damit werden Cakewalk-Instrumentendefinitionen in Patchname Scripts gewandelt. Eine Reihe von so erstellten Scripts liegt ebenfalls bei. In Cubase kann man sogenannte Instrumente bilden. Diese waren bei früheren Versionen auf MIDI-Ausgang und MIDI-Kanal beschränkt, bieten seit Version 5 weitere Möglichkeiten, u.a. das Einbinden von Patchnamen-Scripts, welche die Soundwahl nach Namen ermöglicht. In unserem Bericht über die Erweiterungen für das Yamaha Keyboard PSR-9000 und 9000 Pro haben wir Ihnen eine Skriptdatei für diese Instrumente zur Verfügung gestellt. Dies stiess auf derart viele positive Reaktionen, dass wir nun das Thema Patchnamen-Skripts von Grund auf behandeln wollen. Als Einleitung eine Schritt für Schritt Hilfe in Stichworten: (Denken Sie daran, dass Sie, wenn Sie nicht mehr weiter wissen, als erstes die HILFE-Funktion von Cubase 5 benützen sollten) Instrument definieren1. "Instrument" Spalte im Arrangefenster sichtbar machen (sofern nicht schon vorhanden): 2. Instrument einstellen 3. Tragen sie auf diese Weise alle verwendeten Instrumente ein. Instrumente einstellenDas Fenster "Instrumenteneinstellungen" ("Setup Instruments") ist in diesem Zusammenhang die wichtigste Informations- und Änderungsquelle, deshalb schauen wir uns dieses genauer an: - Kanal/Alle Kanäle: - Name: - Erweiterter Name: - Patchnamen-Herkunft: - Patchnamen-Gerät: - Umlenken: PatchnamenUnter Patchnamen versteht man die Sounds eines Tonerzeugers in Klarschrift, welche sich über den Eintrag Patchname" im Inspector auswählen lassen. Damit das funktioniert müssen die entsprechenden Sounds in den Instrumenteneinstellungen eingebunden werden. Grundsätzlich binden Sie Patchnamen über die zwei Menüs Patchnamen-Herkunft (Patchname Source) und Patchnamen-Gerät (Patchname Device) innerhalb der Instrumenteneinstellungen ein. Klicken Sie in den Instrumenteneinstellungen auf den Eintrag Patchnamen-Herkunft" (Patchname Source"). Es öffnet sich ein Auswahlmenü, das einige Einträge zeigt. Je nach Rechnerplattform finden Sie eine unterschiedliche Liste dieser Herkunftsarten. Patchname Scripts (steht bei Cubase Mac und Cubase Windows zur Verfügung): Patchname-Scripts sind Textdateien, die die Programmwechsel-Listen unterschiedlicher Tonerzeuger enthalten. Und so stellen Sie Ihr Gerät ein: - Im Menü Patchnamen-Herkunft den Eintrag Patchnamen-Skript" einstellen. - Im Menü Patchnamen-Gerät können Sie nun die entsprechende Script-Dateien auswählen. Sollte sich hier nur eine kleine oder gar keine Liste öffnen, wählen Sie den Eintrag Setup". Hierüber erhalten Sie eine Auswahl aller im Lieferumfang von Cubase enthaltenen Skripts. Ergänzung
Der Vollständigkeit halber möchten wir die weiteren Patchnamen-Herkünfte erwähnen, jedoch nicht detailliert behandeln, da dieser Bericht als Einstieg für die Erstellung eigener Skriptdateien dienen soll! - Studio-Modul (nur Cubase Windows): Hier lassen sich Patchnamen über das Studio-Modul einbinen. - Sound Font (nur Cubase Windows): Die Patchnamen-Herkunft SoundFont ist nur verfügbar, wenn der MIDI-Ausgang des Instruments an ein Gerät angeschlossen ist, das mit SoundFont kompatibel ist. - OMS (nur Mac): Unter Cubase Mac lassen sich Patchnamen auch über OMS einbinden. - Ist die Option Keine Quelle als Patchnamen-Herkunft ausgewählt, kann die Patch-Auswahl nur numerisch durchgeführt werden. - Die Herkunftsdateien VST Instrument" und Omni VST Instrument" binden automatisch die Patchnamen virtueller Tonerzeuger wie Neon, Waldorf Wave, Pro 52 usw. ein. Nutzen Sie ein solches, werden die entsprechenden Instrumenteneinstellungen automatisch von Cubase eingerichtet. Christian Hunziker |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
©2001 www.musicfarm.org - Alle Rechte vorbehalten. | |||||||||||||||||||||