Cubase-Instrumente und Patchnamen-Skripts Teil 2

Eigene Skripts erstellen

x

Wegen dem überwältigenden Echo auf unser 9000 Pro Skript, komme ich gerne dem Wunsch vieler nach, etwas eingehender in die Materie der eigenen Skripts zu tauchen.

Was man braucht

Im Cubase 5-Ordner (auf der Festplatte ihres Computers) finden Sie einen Ordner namens Scripts/Patchnames und darin u.a. die Script Documentation. Da diese für wenig erfahrene Computerprogrammierer eher schwer verständlich ist, versuche ich Ihnen mit einfacheren Worten und anhand der 9000 Pro Skriptdatei die Programmierung etwas zu erleichtern.

Sollten Sie die Yamaha 9000 Pro Skriptdatei nicht besitzen, können Sie diese gerne per Email von uns anfordern. Sie können jedoch auch das Skript "GS Names" oder "XG Names" benützen.

Im weiteren benötigen Sie einen Texteditor.

Ein Doppelklick auf die Skriptdatei sollte diese automatisch in einem Texteditor öffnen.

Skriptaufbau

Informationsteil

Informationszeilen, die keinen Einfluss auf die Skriptfunktion haben, sind:

  • comment
    (Kommentar, Beschreibung zum Skript)
  • creator's name
    (Name des Programmierers, z.B. Ihr Name)
  • device name
    (Name des Tonerzeugers)
  • script name
    (Unter diesem Namen erscheint das Skript in Cubase)


Programmteil

Programmzeilen, die für die PRG-Wechselbefehle verantwortlich sind:

  • Define Patchnames

Hier werden die Namen der Patches eingetragen und, wo möglich, in Gruppen eingeteilt.

Das Skript für das 9000 Pro beginnt mir der Gruppe "XG Voices". Die Bezeichnung "g1" macht sie zur Hauptgruppe, die mehrere Untergruppen aufweisen kann, z.B. "Piano". Untergruppen erkennt man an der Bezeichnung "g2".

Nun folgen die eigentlichen Programmwechselbefehle, die mit der Bezeichnung "p3" beginnen (nach 1 und 2 folgt 3 – logisch). Den ersten Soundnamen "GrandPno" finden wir in Cubase, wenn wir das Menü "XG-Voices" öffnen, in diesem das Menü "Piano" öffnen und hier als ersten Sound "GrandPno" finden.

Unter "Chromatic Percussion" mit der Bezeichnung "g21" finden wir alle Percussion Sounds.

Programmwechselbefehle

Alle Zeilen, die mit "p" beginnen sind also die Programmwewchselbefehlszeilen und enthalten zusätzlich drei Zahlen, die jeweils durch ein Komma abgetrennt sind:

p3, PRG-Wechsel, MSB (= Controller #0), LSB (=Controller #32)

Um ein Skript für Ihren Tonerzeuger erstellen zu können, benötigen Sie also eine Liste sämtlicher Klangnamen, die Informationen zu MSB, LSB und PRG-Wechselbefehl enthält. In den meisten Fällen ist so eine Liste im Handbuch zum Klangerzeuger zu finden.

Vorteil der Skripts

Durch das eigene Erstellen von Skripts kann man seine persönlichen Prioritäten puncto Darstellung, Gruppenbildung usw. setzen.

Nachteil der Skripts

Änderungen in den Soundbänken müssen von Hand (im Skript) nachgeführt werden. Wer öfters ganze Klang-Bänke austauscht, hat selten den richtigen Namen zum Sound.

Nur Grundsätzliches

Wir haben hier die Programmierung von Skripts nur in den Grundlagen angekratzt, um Ihnen einen Vorgeschmack zu geben. Die Möglichkeiten sind wesentlich vielfältiger, doch sollen sie nur denjenigen empfohlen sein, die Freude am Programmieren und vor allem die erforderliche Zeit dazu haben. Die mit Cubase mitgelieferte Skript-Dokumentation bietet die notwendigen Kenntnisse.

Christian Hunziker/Christian Deinhardt

©2002 www.musicfarm.org - Alle Rechte vorbehalten.